Um den Weingeschmack richtig erleben zu können ist das richtige Glas neben der optimalen Weintemperatur von elementarer Bedeutung.
Die Zunge ist ein vielseitiges Organ – man benutzt sie zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen. Aber sie kann noch mehr: Auf ihrer Oberfläche befinden sich die Sensoren für den Geschmacksinn.
Die Geschmacksknospen auf der Zunge können sauer, süß, salzig, bitter und „umami" unterscheiden.
Was ist aber Umami?
Der Begriff "Umami" kommt aus dem japanischen und bedeutet frei übersetzt "größte Köstlichkeit". Wir nehmen an dieser Stelle der Zunge das "Glutamat" wahr, das bei uns bisher nur als Geschmacksverstärker bekannt war.
Ein wichtiger Grundsatz für ein gutes Weinglas ist, dass es nicht vom Wein ablenkt, also ohne Farbe sein soll. Dünnwandige Gläser mit glatten Rand betonen die Frische und Spritzigkeit eines Weines. Umso schwerer ein Wein, je größer darf das Glas sein.
Die optimale Trinktemperatur
Von jungen Weißweinen liegt bei 6-10°C.
Kräftige und schwere Weine, wie z.B. von Spätlesen dürfen bei 12-15°C serviert werden.
Junge Rotweine trinken Sie am besten bei 14-16°C und
gereifte Rotweine bei 16-18°C.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Verkosten, ausprobieren unserer Weine.
Unser Tipp: Laden Sie sich ein paar Freunde ein und machen gemeinsam eine Weinprobe. Wir bieten versandkostenfrei ein Probepaket "trocken" oder auch "halbtrocken" an. Für das bessere Weinverständnis legen wir auch ein Weinlesebuch mit bei.