Weingut Weintrauben 2019

Export ICS

GlasWandeln - Nachts im Museum

Event

Title:
GlasWandeln - Nachts im Museum
When:
Fri, 17. April 2026, 19:00 Uhr - 21:45 Uhr
Created by:
Ulrike Lange

Description

 

"GlasWandeln"

 Glas|Wein Probe Nachts im Museum

 

Online Schoppen 1

Lasst euch überraschen beim "GlasWandeln"

Diesmal sind wir gemeinsam mit der Museumsleiterin, im Hammelburger Museum „Herrenmühle" unterwegs.

Mit einem Weinglas in der Hand wandeln wir bei düsterer Beleuchtung durch's Museum und probieren an 4 Stationen Sekt, Weißwein, Rosewein und Rotwein.

Jeder Wein wird jeweils in 3 verschiedenen Gläsern probiert. An den Stationen im Museum verkosten wir insgesamt 12 Variationen!

Nachtbeleuchtung 1

Die studierte Winzerin, Ulrike moderiert die Weinprobe und erzählt euch viele Details über den Biowein und seine Herstellung.

Hammelburg als älteste Weinstadt Frankens hat eine 1250 Jahre alte Weinbautradition. Wie haben früher die Winzer gearbeitet, wie und vor allem wieviel haben unsere Vorfahren getrunken? Das und vieles Mehr erfahrt ihr von Elli Böck, Chefin des Museums.   

GlasWandeln geschliffene Gläser klIm Preis enthalten: Musumseintritt, Führung durchs Museum, moderierte Weinprobe in 12 verschiedenen Gläsern, Wasser, Knabbergebäck

Tickets im Vorverkauf

über online-shop - Vinothek im Rathaus 

Wir freuen uns auf Euch!

Ulrike Lange und Elli Böck

 

Infos über Tel. 09732 7887450    

 


Venue

Location:
Stadtmuseum - Herrenmühle - Hammelburg
Street:
Turnhouter Str. 15
Postcode:
97762
City:
Hammelburg
County:
Bayern
Country:
Germany

Description


Stadtmuseum Herrenmühle
"Brot und Wein"

Der Vorgängerbau der Herrenmühle wurde im Mittelalter errichtet. Da die Ratsherren die Getreidemühle der Hammelburger Bürger beaufsichtigten, wurde sie "Herrenmühle" genannt. Sein heutiges Aussehen mit der schönen, barocken Fassade erhielt das Gebäude um 1700.Nach der umfassenden Sanierung der Mühle stehen dem Museum in drei Geschossen 850 m2 Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Thematik "Brot und Wein" erschließt sich dem Besucher beim Rundgang durch die Räume.
Das Erdgeschoß widmet sich der über 12oojährigen Geschichte des Weinbaues in Hammelburg, der nachweislich ältesten Weinstadt in Franken.


Ein naturgetreu nachgebauter Weinberg, mit zugehörigen Gerätschaften verdeutlicht die mühsame Arbeit der Häcker bis in unser Jahrhundert hinein. Ein Weinkeller gibt Einblick in die "Kellerwirtschaft" und angrenzende Bereiche, wie Büttnerei und Schnapsbrennerei, zeigen, daß der Weinbau nicht nur das Einkommen der Winzer sicherte.
Die beiden Obergeschosse befassen sich mit dem Thema "Brot". Hier kann nachvollzogen werden, wie Brot entsteht. Beginnend mit den vielfältigen Arbeiten am Getreide - von der Aussaat bis zur Ernte -, über Dreschmethoden in früherer Zeit, bis hin zur Anlieferung in der Mühle.


In den folgenden Räumen sind die Bereiche "Geschichte der Mühlen im Saaletal", sowie "Leben und Arbeiten in der Mühle" umfassend dargestellt. Hier erfährt der Besucher z.B. etwas über die Stellung des Müllers, über die Rolle der Frau und des Gesindes in der Mühle, aber auch viel über die geschichtliche Entwicklung der Mühlentechnik.
Im Dachgeschoß befinden sich Gerätschaften zur Teigbereitung und zum Brotbacken. Zusätzlich macht ein nachgebautes Backhaus deutlich, wie das Brotbacken bis in die heutige Zeit hinein in unterfränkischen Dörfern lebendig ist. Alte Küchengerätschaften zeigen, wie vielfältig früher Mehl und Getreide im Haushalt Verwendung fanden. Wie man Brot und Mehl über Wochen hinweg aufbewahrte, veranschaulicht eine bäuerliche Vorratskammer.


Die letzte Abteilung des Museums widmet sich dem Thema "Brot und Wein in Religion und Brauchtum". Hier wird das vielfältige Brauchtum um Brot und Wein im Saaletal angesprochen. Zu sehen ist u. a. ein wertvoller Kelch des Hammelburger Goldschmieds Franciscus Hornung aus der Zeit um 1720. Das schöne Freigelände an der Fränkischen Saale, mit Blick auf Kloster Altstadt und Schloß Saaleck, lädt nach dem Museumsbesuch zum Verweilen ein. In einem kleinen Gewölbekeller können außerdem - nach Voranmeldung - Brot und Wein gekostet werden.
Durch die zeitgemäße, moderne Präsentation wird der Besuch des Stadtmuseums Herrenmühle sicherlich auch für Sie zu einem gleichermaßen lehrreichen und unterhaltsamen Erlebnis. Besuchen Sie uns doch! Für Gruppen machen wir auch gerne Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten (nur nach Voranmeldung).

Adresse: Stadtmuseum Herrenmühle Turnhouter Str. 15
Anschrift: Postfach 1220 97755 Hammelburg
Telefon: 09732/902 430 Telefax: 09732/902 5430
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Öffnungszeiten:
Di. - Do. 10:00 - 12:00 Uhr
und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr. - So. 14:00 - 16:00 Uhr
Montags geschlossen
Eintritt: 2,00 €

Select your language

Winery Lange
Schloss Saaleck

Family Lange
Am Marktplatz 1
D - 97762 Hammelburg
Phone: +49 9732 / 7887 450
Fax: +49 9732 / 78 87 451
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
DE-ÖKO-006

InstagramInstagram logo

Winery

Opening Hours
Monday to Friday
 9.00 am - 13.00 pm and
14.00 pm - 18.00 pm
Saturday 9.00 am - 14.00 pm
Sunday 11.00 am  - 16.00 pm (June to October)

News

Try our product range

Vinothek innenansicht 09 MB


In our wine shop you can taste wines before purchasing. Free parking is available at the town hall pass.
We look forward to your visit!

 
 
 
 

Upcoming Events

Unsere Weine tragen das Rhönsiegel

Dachmarke Rhön

Wine is our passion

We make our wines by commitment to the people, nature and tradition.
These wines inspire with pure joy and enjoyment out of every glass

Eichelmann

Title Text

Naturland

Title Text

Biosphaerenreservat-Rhoen

Title Text

Öko-Winzer

Title Text

Saalestück

Title Text

Hammelburg

Title Text